Erfahrene Wertschätzung in Sozialen Interaktionen – Eine Untersuchung in „nahen Beziehungen“
Sowohl Arbeitnehmer*innen, wie auch Führungskräfte erfahren die Bedeutsamkeit von Wertschätzung am Arbeitsplatz auf täglicher Ebene. So legen aktuelle Ergebnisse nicht nur Zusammenhänge zwischen erfahrener Wertschätzung und dem eigenen Selbstwert und Stresserleben, sondern auch zwischen erfahrener Wertschätzung und Arbeitsengagement, Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden von Arbeitnehmenden nahe. Besagte Zusammenhänge zeigen sich sowohl für Kolleg*innen als auch für direkte Führungskräfte als Quelle von erfahrener Wertschätzung und über den Einfluss des Konstruktes „soziale Unterstützung“ hinaus (Resch & Bellhäuser, 2025; Resch et al., 2025).
Ebenfalls zeigen sich vergleichbare Zusammenhänge im Schulkontext.
Schüler*innen, die sich durch Ihre Lehrer*innen wertgeschätzt fühlen, berichten von höherem Selbstwert und Wohlbefinden, höherer Schulzufriedenheit, intrinsischer Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung, sowie einem geringeren Stresserleben.
Die Frage, die das ausgeschriebene Bachelorprojekt nun beantworten möchte, ist, inwieweit sich vergleichbare Zusammenhänge ebenfalls in „nahen Beziehungen“ (z.B. in romantischen und/ oder familiären Beziehungen) abbilden lassen.
Daraus ergeben sich die folgenden (möglichen) Forschungsfragen:
- Kann Erfahrenen Wertschätzung in Sozialen Interaktionen (EA-SI) in „nahen Beziehungen“ reliabel und valide gemessen werden?
 - Können die Annahmen des theoretischen Modells – der Stress as Offense to Self-Theory (Semmer et al., 2019) – in einer unabhängigen, empirischen, längsschnittlichen Erhebung und mit Fokus auf „nahe Beziehungen“ repliziert werden?
 - Zeigen sich die erwarteten Zusammenhänge zwischen EA-SI und dem Wohlbefinden, der Zufriedenheit und der Involviertheit von Personen in „nahen Beziehungen“ auch im Rahmen einer zweiwöchigen Tagebuchstudie?
 - Welche Rolle spielen Persönlichkeitseigenschaften im Hinblick auf die erfahrene Wertschätzung in „nahen Beziehungen“?
 
Wenn Sie mit Ihrer Bachelorarbeit einen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten und zu einem wertschätzenden Miteinander beitragen wollen, dann melden Sie sich gerne bei mir!
Ihre Aufgaben
- Recherche von Theorien und bisherigen empirischen Befunden zum Thema
 - Proband*innenakquise und Datenerhebung
(mind. 45 Proband*innen/ p.P.) - Deduktion und Prüfen wissenschaftlicher Hypothesen
 - Statistische Datenauswertung
 - Diskussion der Ergebnisse
 
Warum sollten Sie sich melden?
- Chance innerhalb eines motivierten Teams am Puls der Zeit zu forschen
 - Praxisrelevanz Ihres Bachelorthemas
 - Engmaschige und klar strukturierte Betreuung der Arbeit und freie Themenwahl innerhalb des Forschungsprojektes
 - Spannende Aufgabe des Ableitens des Bezuges Ihres Forschungsthemas zur Lehrer*innenpraxis
 
Anmeldung:
Wenn dieses Bachelorthema Ihr Interesse geweckt hat, dann schreiben Sie mir gerne am 13.10.2025 eine kurze Mail an maresch@uni-mainz.de. Senden Sie mir in dieser Mail einen kurzen formlosen Text, in dem Sie Ihr Interesse am Bachelorthema und Ihre Möglichkeiten zur Proband*innen-Gewinnung schriftlich festhalten. Bitte vergeben Sie den Betreff: „Bachelorarbeit_EA-SI_November_2025“.
Bitte beachten Sie, dass einzig diejenigen Mails und Anmeldungen für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden, die am 13.10.2025 bis spätestens 23:59 Uhr bei mir eingegangen sind! Über die Auswahl der angenommenen Bachelorkandidat*innen entscheidet das Los.
Ich freue mich sehr auf Ihre Anmeldungen! 😊
Betreuer: Maximilian Resch, M.Sc.
Art der Arbeit: Um die beschriebenen Fragen zu fokussieren, werden wir gemeinsam eine längsschnittliche Feldstudie durchführen.
Anzahl Plätze: 3-5
Im Dezember bieten wir nach aktueller Planung keine Bachelorarbeit an.