Unser Forschungsprojekt „Boost Your Learning!“ zielt darauf ab, Studierende bei der Überwindung von Problemen im Studium zu unterstützen, die auf mangelnden Lernstrategien und unrealistischen Zeitplänen basieren. Viele Studierende haben diese Probleme und fühlen sich überfordert, was oft zu Unzufriedenheit und schlechten Leistungen führt.

Unser Angebot besteht aus einer Kombination aus zwei Interventionen: einem Online-Selbstregulationstraining und individuellen Lerncoachings in kleinen Gruppen.

Das Online-Selbstregulationstraining ist ein sechsteiliger Selbstlernkurs, der sich mit den Grundlagen des selbstregulierten Lernens befasst. Die Teilnehmenden erhalten einen flexiblen Zugang zu den Lektionen und werden angeleitet, empirisch bewährte Lernstrategien in ihrem Alltag anzuwenden (Bellhäuser et al., 2016; Bellhäuser et al., 2022).

Das individuelle Lerncoaching bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönlichen Lernprobleme zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Sitzungen werden von Master-Studierenden der Forschungswerkstatt Psychologie geleitet, die im Rahmen ihres Forschungsprojektes in Beratungstechniken geschult werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem systemischen Ansatz: Der/die Berater/in hat eine unterstützende und fördernde Rolle. Er/sie schafft eine wertschätzende und unterstützende Atmosphäre, hört aktiv zu und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Probleme und Ziele zu formulieren. Er/sie stellt gezielte Fragen, um tiefere Einsichten und Veränderungsmöglichkeiten zu fördern., ermutigt die Teilnehmenden, eigene Lösungen zu finden und setzt ihre Stärken und Ressourcen in den Fokus. Die Teilnehmenden werden dadurch unterstützt, ihre Lernprozesse zu verbessern und effektivere Lernstrategien zu entwickeln. Am Ende des Coachings wird der Erfolg evaluiert.

Mit unserem Forschungsprojekt „Boost Your Learning!“ möchten wir Studierenden helfen, ihre Probleme im Studium zu überwinden und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Lernprozesse zu verbessern und erfolgreicher zu sein.

Projektverantwortlicher:

Dr. Henrik Bellhäuser