Dipl.-Psych. Julian Burger

Berufliche Tätigkeiten

Seit 09/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
10/2015 – 02/2017: Schulpsychologe im Schulpsychologischen Beratungszentrum Mainz, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
09/2013 – 03/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Therapie-begleitender Diagnostik, Abteilung Evaluation der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie, Mainz
01/2013 – 09/2014: Forschungspraktikant und Diplomand im Projekt "Training emotionaler Kompetenzen", Behandlungsschwerpunkt der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie, Mainz

Akademischer Werdegang

10/2014- 06/2015: Weiterbildung in systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung
09/2014: Diplomarbeit: Self-Compassion in Major Depression – the Role of Emotion Regulation Strategies
10/2008 – 10/2014: Studium der Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abschluss: Diplom

Auslandserfahrung

03/2017 – 02/2018: Fahrrad-Fernreise, Working Holiday Visum in Australien und Neuseeland
09/2011 – 04/2012: Erasmus-Auslandsstudium im Fach Psychologie, Universität von Burgund, Dijon, Frankreich

 

Forschung

In meiner Forschungsarbeit untersuche ich Gelingensbedingungen und Auswirkungen von Mentoring-Unterstützung für angehende Lehrkräfte. Die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sind dabei genauso von Interesse wie ihre Selbstwirksamkeit, ihre subjektiven Kompetenz-Einschätzungen und professionellen Überzeugungen. Die Ableitung praktischer Implikationen für die Gestaltung von Mentor-Mentee-Beziehungen in der Lehramtsausbildung ist dabei von besonderer Bedeutung.

Die Datengrundlage der aktuellen Untersuchungen bilden Selbstbefragungsdaten angehender Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die im Rahmen des Projekts „Evaluation der Lehrkräfteausbildung unter besonderer Berücksichtigung des Vorbereitungsdienstes in Rheinland-Pfalz: Phasenübergreifende Kompetenzentwicklung“ unter Leitung von Frau Prof. Margarete Imhof erhoben wurden.

Angehende Lehrkräfte effektiv in ihrer professionellen Entwicklung und Sozialisation zu unterstützen, wirkt sich auf das Schulsystem in vielerlei Hinsicht positiv aus. Unterrichtsbezogene Aspekte wie eine effektive kognitive Aktivierung und Klassenführung sind hier genauso zu nennen wie günstige Beziehungsgestaltungen zur Klasse und der Elternschaft, die fachliche und sozial-emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, und der Gesundheitserhalt des jungen Lehrpersonals.

 

 

Seminar

  • S: Normale und auffällige Lernprozesse
    Dozent:in: Dr. Henrik Bellhäuser; Julian Burger; Dr. Alena Eder-Karavaya; Dipl.-Päd. Katharina Graf; Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof; Sebastian Laube; Adrienne Müller; Dr. Simone Ohlemann; Dagmar Treutner

WiSe 2022/23

 

Zeitschriften-Beiträge

Burger, J. (submitted). Patterns of formal and informal support within teacher induction - Latent classes and their implications for novices' competence and well-being. Institute of Psychology at the University of Mainz.

Burger, J. (under review). School-based mentoring: Effects on self-efficacy, emotion work, and the role of initial beliefs. Institute of Psychology at the University of Mainz.

Burger, J., Bellhäuser, H., & Imhof, M. (2021). Mentoring styles and novice teachers’ well-being: The role of basic need satisfaction. Teaching and Teacher Education, 103, 103345.

Diedrich, A., Burger, J., Kirchner, M., & Berking, M. (2017). Adaptive emotion regulation mediates the relationship between self-compassion and depression in individuals with unipolar depression. Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 90, 247-263.

 

Konferenzbeiträge

Burger, J., & Schulz, P. (2022, Mar. 8). Zum Zusammenspiel von formeller und informeller Unterstützung im Vorbereitungsdienst [On the interplay of formal and informal support in the induction phase] [Presentation]. Junior Researcher Conference of the German Society of Educational Research [Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)]. Bamberg, Germany.

Burger, J. (2021, Aug. 18-20). Mentoring novice teachers: Effects on self-efficacy, emotion work, and the role of mentees’ beliefs [Online poster presentation]. Junior Researchers conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Gothenburg, Sweden.

Burger, J., & Schulz, P. (2021, Sep. 9-11). Formal and informal support within teacher induction: A latent profile analysis [Online presentation]. Annual conference of the Association for Teacher Education in Europe (ATEE), Warsaw, Poland.

Burger, J., Ohlemann, S., Himbert, M., & Imhof, M. (2019, September 9-12). Formal Mentoring in Teacher Induction – the Role of Basic Need Satisfaction [Poster presentation]. Joint conference of the developmental psychology and educational psychology sections of the German Psychological Society, Leipzig, Germany.

Diedrich, A., Burger, J., Kirchner, M., & Berking, M. (2015). Selbst-Mitgefühl als Strategie zur Verbesserung der Emotionsregulation bei Depression [Self-Compassion as a strategy to foster emotion regulation in depression]. Presentation at the 33rd symposium of the clinical psychology and psychotherapy section of the German Psychological Society, Dresden, Germany

Sonstiges 

Imhof, M., Ohlemann, S., Burger, J., & Himbert, M. (2020). Evaluation der Lehrkräfteausbildung unter besonderer Berücksichtigung des Vorbereitungsdienstes in Rheinland-Pfalz: Phasenübergreifende Kompetenzentwicklung in der Lehrkräfteausbildung. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.