Schulische/ Akademische Ausbildung
2019 – 2021 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abschluss: Master of Science Psychologie (anwendungsorientiert)
Thema: Do We Trust our Government’s Head? And What if Not? –
The Relation between Distrust in the Government and Employees’ Working Live
2015 – 2019 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abschluss: Bachelor of Science Psychologie
Thema: Wer weiß, was er suchet, der findet (schneller) –
Der Einfluss von Preview und Top-Down-Guidance auf die Performanz
in Suchtasks
2005 – 2014 Immanuel Kant-Gymnasium Pirmasens
Abschluss: Abitur
Weitere Qualifizierung
2021 Helm Stierlin Institut Heidelberg
Weiterbildung: Systemisches Konfliktcoaching (Rudi Ballreich)
2021 Darmstädter Akademie für Gesundheit
Abschluss: Entspannungscoach nach DAGeSp
2018 – 2020 LöWe® - Institut für systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung
Abschluss: Systemischer Berater zertifiziert nach DGsP
Akademischer Werdegang
2019 – 2020 Leibniz Institut für Resilienzforschung Mainz
Berufsbezeichnung: Hilfswissenschaftler
Schwerpunkt: Stress- und Resilienzforschung im Arbeitskontext
2018 – 2021 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Berufsbezeichnung: Schnuppertage-Tutor für das Studienfach Psychologie
2018 – 2021 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abteilung: Psychologie in den Bildungswissenschaften
Berufsbezeichnung: Statistiktutor in Psychologie in den Bildungswissenschaften
2016 – 2019 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abteilung: Psychologie in den Bildungswissenschaften
Berufsbezeichnung: Hilfswissenschaftler
Schwerpunkt: Forschung Selbstreguliertes Lernen
Beruflicher Werdegang
Okt. 2021 - heute Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Berufsbezeichnung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
Abteilung: Psychologie in den Bildungswissenschaften
Sept. 2021 - heute S!NN - Systemisches Institut Naumburg®
Stellvertretender Institutsleiter
Aug. 2021 Phase BE
Fachkraft "Coaching" der Sommerakademie 2021 in Koblenz
Multimodale, personenzentrierte Unterstützung und Förderung Adoleszenter
innerhalb deren beruflichen Moratoriums
2020 – heute S!NN - Systemisches Institut Naumburg®
Freier Mitarbeiter und Trainer
2020 – heute LöWe® - Institut für systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung
Freier Mitarbeiter und Trainer
2020 – heute Weiterbildungszentrum Ingelheim
Freier Trainer zur Unterstützung des Studientages gegen Rechtsextremismus
2020 – heute Weiterbildungszentrum Ingelheim
Freier Trainer für Aggression-Gewalt-Rassismus-Seminare der
Fritjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
Juni/ August 2019 Phase BE
Teamer der Sommerakademie 2019 in Tecklenburg
Multimodale, personenzentrierte Unterstützung und Förderung Adoleszenter
innerhalb deren beruflichen Moratoriums
2018 – heute Neuausrichtung des Nebengewerbes
..................................."KOMRES® - Kompetenztraining Resch"
Selbstständiger Weiterbildungsleiter und Berater in Einzel- und Gruppensettings,
Beratung und Unterstützung bei digitalen Projekten
2016 Gründung des Nebengewerbes "EDV- und Smartphone- Schulungen Resch"
2014 – 2018 Volkshochschule Pirmasens
Dozent im Bereich "Neue Technologien"
Ehrenamtliche Tätigkeiten
2017 – 2019 European Federation of Psychology Students Associations (EFPSA)
Volunteer und Trainer
Mind the Mind – Eine Europäische Initiative gegen die Stigmatisierung
psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft
2019 – 2020 European Federation of Psychology Students Associations (EFPSA)
Local Coordinator für den Standort Mainz
Personalverantwortung: ~ 40 Volunteers
Mind the Mind – Eine Europäische Initiative gegen die Stigmatisierung
psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft
2018 – 2021 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Gewähltes Mitglied des Fachschaftsrats im Studienfach Psychologie
2020 – 2021 European Federation of Psychology Students Associations (EFPSA)
National Coordinator für den Standort Deutschland
Personalverantwortung: 13 Coordinators; 9 Standorte, ~ 260 Volunteers
Mind the Mind – Eine Europäische Initiative gegen die Stigmatisierung
psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft
Zertifikate und Auszeichnungen
2017 Elmer and Eleanor Andersen Global Scholarship Program
Stipendiat (Region 2 Award) $4.000
2014 Literarische Gesellschaft Karlsruhe
Scheffel-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch
und gute literarische Kenntnisse
Wertschätzung in sozialen Interaktionen
Maximilian Resch, M.Sc.
Forschung zu Erfahrener Wertschätzung in Sozialen Interaktionen (engl. EASI)
hier geht es zu unserem Blog:
FB 02 - Psychologie in den Bildungswissenschaften - News (uni-mainz.de)
und hier direkt zum Podcast:
Über unterschiedliche Kontexte hinweg, zeigen sich Relationen zwischen erfahrener Wertschätzung auf der einen und relevanten Outcome-Maßen – wie Wohlbefinden und (Lebens-)Zufriedenheit aber auch gesundheitlichen Parametern und dem individuellen Stresserleben – auf der anderen Seite.
Weder gibt es aktuell eine theoretisch fundierte Definition des Konstrukts, noch ein statistisch validiertes Verfahren zur operationalisierten Erfassung von Wertschätzung in sozialen Interaktionen.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es ein Instrument zur Erfassung des Konstruktes zu validieren und folgend zu untersuchen, welche Rolle Wertschätzung in sozialen Interaktionen im Hinblick auf relevante Outcome-Maße zukommt. Weiter soll die Frage beantwortet werden, inwieweit ein wertschätzende(re)s Handeln experimentell variiert und/ oder systematisch erlernt werden kann.
Bisherige Schwerpunkte:
- Selbstreguliertes Lernen
- Wahrnehmungsprozesse innerhalb visueller Suchtasks
- Stresserleben und Resilienz im Arbeitskontext
- Misstrauen in die Regierung und Wohlbefinden im Arbeitskontext
Seminare
- S: Normale und auffällige Lernprozesse (Maximilian Resch, Prof. Dr. Imhof; Julian Burger; Dr. Alena Eder-Karavaya; Adrienne Müller; Dr. Simone Ohlemann; Dagmar Treutner; Dr. Henrik Bellhäuser)
- Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (Studiengang Bachelor of science Psychologie und Psychotherapie) Lehre und Konzeption seit Sommersemester 2022