Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Maßgebend sind die Ordnung für die Diplomprüfung im Fach Erziehungswissenschaft und die Studienordnung für den Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft.
Das Fach Psychologie kann als Pflichtnebenfach entweder im 1. oder im 2. Studienabschnitt studiert werden und ist dann entweder Prüfungsfach in der Vordiplom- oder der Diplomprüfung. Entsprechendes gilt für das Pflichtnebenfach Soziologie, das im jeweils anderen Studienabschnitt studiert und geprüft wird.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung im Nebenfach Psychologie ist der Erwerb von zwei Leistungsnachweisen aus Lehrveranstaltungen, die von der Abteilung Psychologie für Pädagogen angeboten werden (s.o.).
Gegenstand der Prüfung sind die drei Fachgebiete:
- Allgemeine Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozial- oder Pädagogische Psychologie (wahlweise)
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- einer schriftlichen Prüfung
- einer mündlichen Prüfung
In der schriftlichen Prüfung (Klausur) wird aus jedem der drei o. g. Fachgebiete ein Thema gestellt, von denen eines zur Bearbeitung auszuwählen ist. Die beiden nicht gewählten Gebiete sind dann Gegenstand der mündlichen Prüfung.
Nähere Hinweise zur Prüfungsvorbereitung und zur mündlichen Prüfung werden in einer Vorbesprechung für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten gegeben (Terminangabe folgt zu Semesterbeginn).
Um die Prüfung (Vor- oder Hauptdiplom) erfolgreich zu bestehen, empfehlen wir allen Studierenden dringend den Besuch der Vorlesung und die Teilnahme an mindestens jeweils einem Seminar aus den Gebieten Entwicklungs-, Allgemeine und Pädagogische Psychologie.
Literatur
Hinweis:
Ab sofort gelten beim Lehrbuch „Psychologie” nur noch die 18. Auflage und beim Lehrbuch „Sozialpsychologie” nur noch die 5. Auflage!
Tipp: Beim Kauf von gebrauchten Lehrbüchern bitte darauf achten, dass Auflage und ISBN-Nummer mit den aktuellen Angaben übereinstimmen!
Zur allgemeinen Vorbereitung auf die Prüfungen wird folgende Literatur empfohlen:
Allgemeine Psychologie
Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie (18., aktual. Aufl.). München: Pearson Studium. Kapitel 3-9 und 11-13.
Entwicklungspsychologie
Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie (3., aktual. Aufl.). München: Pearson Studium. Kapitel 4-16.
Sozialpsychologie
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie (5., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Kapitel 3, 6-14
Pädagogische Psychologie
Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pädagogische Psychologie (5., aktual. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. ausgenommen Kapitel 2 und 14-16.
Spezielle Hinweise für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung:
Allgemeine Psychologie
Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie (18., aktual. Aufl.). München: Pearson Studium. Kapitel 3-9 und 12-13.
Entwicklungspsychologie
Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie (3., aktual. Aufl.). München: Pearson Studium. Kapitel 4-16.
Sozialpsychologie
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie (5., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Kapitel 3-4, 6-9, 11
Pädagogische Psychologie
Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pädagogische Psychologie (5., aktual. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Kapitel 4-6, 7.3, 8-9, 13
Ausgewählte Prüfungsfragen
Allgemeine Psychologie
Entwicklungspsychologie
Sozialpsychologie / Pädagogische Psychologie
- SS 09 (Pädagogische Psychologie)
- SS 09 (Sozialpsychologie)
- WS 0809 (Pädagogische Psychologie)
- WS 0809 (Sozialpsychologie)
- ältere Fragen
Hinweis:
Eine weitere Möglichkeit, den Lernstoff besser aufzuarbeiten, bieten die Homepages des Pearson Verlages und des Springer Verlages. Dort finden Sie Fragen zu Allgemeiner, Sozial- und Entwicklungspsychologie, anhand derer Sie Ihr Verständnis testen können.