Besondere Lernbedingungen und Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte


„Die Gestaltung von Schulen, in denen Vielfalt als Normalität und Stärke anerkannt und wertgeschätzt wird, ist eine Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen.“ (Kultusminister Konferenz [KMK] & Hochschulrektorenkonferenz [HRK], 2015, S. 2)

Lehrkräfte begegnen in ihrem Alltag vielen SchülerInnen mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen und Herausforderungen. Sie arbeiten beispielsweise mit SchülerInnen mit LRS, Autismus oder ADHS. Doch wie gut fühlen sich angehende Lehrkräfte auf den Umgang mit diesen besonderen Lernbedürfnissen vorbereitet?

Als möglichen Indikator wird in dieser Bachelorarbeitsgruppe die Selbstwirksamkeit von angehenden Lehrkräften hinsichtlich des Umgangs mit SchülerInnen, die unterschiedliche Lernbedürfnisse mit sich bringen, genauer untersucht.


Betreuerin: Marie Neumann

Art der Arbeit: Empirische Arbeit

Anzahl der Studierenden: 4-5

Erstes Treffen: 19.03.25, 15:00; Psychologisches Institut (am Hbf West), Raum 01-324

Abgabe Exposé: Mitte Juni

Anmeldung: Bei Interesse schreiben Sie bitte im Zeitraum vom 05.-06.03. eine E-Mail an die Betreuerin mit dem Betreff „Interesse Bachelorarbeit“ an die Adresse: mneuman@uni-mainz.de. Vorher und nachher eingehende E-Mails werden bei der Anmeldung nicht berücksichtigt und auch nicht beantwortet. Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung, ob Ihre Interessensbekundung erfolgreich war.

Anforderungen:

  • Anwesenheit bei allen angesetzten Treffen
  • Bereitschaft, sich in die empirischen Forschungsmethoden einschließlich der statistischen Auswertungsmethoden der Psychologie einzuarbeiten
  • Durchführung und Auswertung der Fragebogenerhebung
  • Schreiben Ihrer Bachelorarbeit auf psychologischem Standard
  • Literaturrecherche und Verarbeitung auch englischsprachiger Fachliteratur
  • Interesse am Thema 🙂

Unterstützung wird in allen Phasen der Arbeit angeboten:

  • Übermittlung von Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden
  • Literatursuche und Verwaltung
  • Bestimmung des Themas, Erstellung Ihrer Hypothesen
  • Datenauswertung
  • Schreibphase

Im April bieten wir nach aktueller Planung keine Bachelorarbeit an.

Thema: Selbstreguliertes Lernen im schulischen Alltag


Selbstreguliertes Lernen bedeutet, sich ein Ziel zu setzen (z.B. eine möglichst gute Zeugnisnote in einem bestimmten Fach) und systematisch darauf hinzuarbeiten, dieses persönliche Ziel zu erreichen (Lesperance et al., 2023; https://doi.org/10.31244/978383098112). Defizite in diesem Bereich können sich in Unzufriedenheit, Motivationsproblemen, ungünstigen Lernstrategien und vor allem schlechteren Schulleistungen niederschlagen. Metaanalysen zeigen, dass eine Verbesserung der Selbstregulation in der Folge auch eine Verbesserung von Schulleistungen bewirkt (Dignath et al., 2023; https://doi.org/10.1007/s10648-023-09718-4). 

In einer großen Studie untersuchen wir derzeit das tägliche selbstregulierte Lernen von Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 9 an mehreren Schulen in Mainz und Umgebung. Die Datenerhebung bietet einen breite Basis für viele unterschiedliche Fragestellungen, u.a. zu:

  • Zusammenhänge zwischen selbstreguliertem Lernen (Zielsetzung, Planung, Reflexion…), Motivation, Prokrastination, Gewissenhaftigkeit, Leistung und Zufriedenheit
  • Unterschiede zwischen Schüler*innen einer Schule für Hochbegabte und an Regelschulen
  • Veränderungen im Lernverhalten durch den Einsatz eines Lerntagebuchs mit automatischem Feedback


Betreuer: Dr. Henrik Bellhäuser

Art der Arbeit: Empirische Arbeit

Anzahl der Studierenden: max. 5

Voraussetzungen: Interesse am Forschungsthema; Umsetzbarkeit des vorgegebenen Zeitplans (inkl. Teilnahme am ersten Termin und Einhaltung der Abgabefristen); eigenständige Arbeitsweise; Fähigkeit zur Teamarbeit und die Bereitschaft zur Recherche und zum Studium von Artikeln aus psychologischen Fachzeitschriften (auch in englischer Sprache)

Betreuung: Unterstützung wird in allen Phasen der Arbeit angeboten (bei Themenfindung, Literaturrecherche, Schreibprozess).

Anmeldung: E-Mail an bellhaeuser@uni-mainz.de (Betreff: „Anmeldung Bachelorarbeit Tagebuchstudie“) bis spätestens Montag, den 5.5.2025

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, warum Sie sich für das Thema interessieren, inwiefern der vorgesehene Zeitplan für Sie einhaltbar ist und welche Fächer Sie studieren. Bei der Auswahl achte ich darauf, dass eine gute Mischung unterschiedlicher Fächer in der Gruppe vorhanden ist.

Zeitplan: Erstes Treffen am Mo, 19.05.2024, 14-16 Uhr; weitere Treffen ebenfalls im selben Zeitfenster (Mo, 14-16 Uhr) im Abstand von 2-4 Wochen.Abgabe Exposé bis spätestens 01.09.2025; Anmeldung beim HPL bis spätestens 30.09.2025; Abgabe Bachelorarbeit bis spätestens 25.11.2025

Im Juni bieten wir nach aktueller Planung keine Bachelorarbeit an.

Im Juli bieten wir nach aktueller Planung keine Bachelorarbeit an.

Thema: tba


Beschreibung folgt.


Betreuerin: Dr. Simone Ohlemann

Art der Arbeit: tba

Anzahl der Studierenden: tba


Erstes Treffen: tba

Anforderungen: tba

Betreuung: tba

Anmeldung: tba

Im September bieten wir nach aktueller Planung keine Bachelorarbeit an.

Thema: tba


Beschreibung folgt.


Betreuer: Maximilian Resch

Art der Arbeit: tba

Anzahl der Studierenden: tba


Erstes Treffen: tba

Anforderungen: tba

Betreuung: tba

Anmeldung: tba

Thema: tba


Beschreibung folgt.


Betreuerin: Franziska Zmatlik

Art der Arbeit: tba

Anzahl der Studierenden: tba


Erstes Treffen: tba

Anforderungen: tba

Betreuung: tba

Anmeldung: tba

Im November bieten wir nach aktueller Planung keine Bachelorarbeit an.

Im Dezember bieten wir nach aktueller Planung keine Bachelorarbeit an.