Themenübersicht Bachelorarbeiten

Juli 2024

Erfahrene Wertschätzung in Sozialen Interaktionen -
Eine Untersuchung im Arbeitskontext

Sowohl Arbeitnehmer*innen wie auch Führungskräfte erfahren die Bedeutsamkeit von Wertschätzung am Arbeitsplatz auf täglicher Ebene. Sicherlich kennen auch Sie das Gefühl wertgeschätzt zu werden oder können eindeutig beschreiben, wie es sich anfühlt, wenn Wertschätzung am Arbeitsplatz fehlt.

Mehrere Untersuchungen legen signifikante Zusammenhänge zwischen erfahrener Wertschätzung auf der einen Seite sowie dem Selbstwert, dem Stresserleben, der Arbeitszufriedenheit, der Lebenszufriedenheit, der Motivation, der emotionalen Erschöpfung und dem Burnout von Arbeitnehmenden auf der anderen Seite nahe.

Das ausgeschriebene Bachelorprojekt möchte die folgenden Fragen beantworten:

  1. Können die theoretischen Annahmen bezüglich der Erfahrenen Wertschätzung in Sozialen Interaktionen (EASI) in einer unabhängigen, empirischen Erhebung bestärkt werden?
  2. Zeigen sich die erwarteten Zusammenhänge zwischen EASI und dem Wohlbefinden, der Zufriedenheit und der Motivation von Arbeitnehmenden auch über einen Zeitraum von drei Monaten?
  3. Ist die Skala zur Erfassung von EASI in der Lage Veränderungen verlässlich zu erfassen?
  4. Zeigen sich Zusammenhänge zwischen EASI und der Kündigungsbereitschaft von Mitarbeiter*innen?
  5. Welche Rolle spielen Persönlichkeitseigenschaften im Hinblick auf die erfahrene Wertschätzung?

Wenn Sie mit Ihrer Bachelorarbeit einen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten und zu einem wertschätzenderen Miteinander am Arbeitsplatz beitragen wollen, dann melden Sie sich gerne bei mir! J

Ihre Aufgaben

  • Recherche von Theorien und bisherigen empirischen Befunden zum Thema
  • Proband*innenakquise und Datenerhebung
    (45 Proband*innen/ p.P.)
  • Deduktion und Prüfen wissenschaftlicher Hypothesen
  • Statistische Datenauswertung
  • Diskussion der Ergebnisse

Warum sollten Sie sich melden?

  • Chance innerhalb eines motivierten Teams am Puls der Zeit zu forschen
  • Praxisrelevanz Ihres Bachelorthemas
  • Engmaschige und klar strukturierte Betreuung der Arbeit und freie Themenwahl innerhalb des Forschungsprojektes

Anmeldung:

Wenn dieses Bachelorthema Ihr Interesse geweckt hat, dann schreiben Sie mir gerne am 14.06.2024 eine kurze Mail an maresch@uni-mainz.de. Senden Sie mir in dieser Mail einen kurzen formlosen Text, in dem Sie Ihr Interesse am Bachelorthema und Ihre Möglichkeiten zur Proband*innen-Gewinnung schriftlich festhalten. Bitte vergeben Sie den Betreff: „Bachelorarbeit_EASI_Juli_2024“.

Bitte beachten Sie, dass einzig diejenigen Mails und Anmeldungen für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden, die am 14.06.2024 bis spätestens 23:59 Uhr bei mir eingegangen sind! Über die Auswahl der angenommenen Bachelorkandidat*innen entscheidet das Los.

Ich freue mich sehr auf Ihre Anmeldungen! 😊

 Betreuer:           Maximilian Resch, M.Sc.

Art der Arbeit:  Um die beschriebenen Fragen zu fokussieren, werden wir gemeinsam eine längsschnittliche Feldstudie durchführen, die sich an Arbeitnehmende aller Branchen richtet.

Anzahl Plätze:     5-7

Beginn:               Juli 2024

 

August 2024 -  Wir machen Sommerpause 

 

September 2024

Selbstreguliertes Lernen im schulischen Alltag

Selbstreguliertes Lernen bedeutet, sich ein Ziel zu setzen (z.B. eine möglichst gute Zeugnisnote in einem bestimmten Fach) und systematisch darauf hinzuarbeiten, dieses persönliche Ziel zu erreichen (Lesperance et al., 2023; https://doi.org/10.31244/978383098112) Defizite in diesem Bereich können sich in Unzufriedenheit, Motivationsproblemen, ungünstigen Lernstrategien und vor allem schlechteren Schulleistungen niederschlagen. Metaanalysen zeigen, dass eine Verbesserung der Selbstregulation in der Folge auch eine Verbesserung von Schulleistungen bewirkt (Dignath et al., 2023; https://doi.org/10.1007/s10648-023-09718-4).
In einer großen Studie untersuchen wir derzeit das tägliche selbstregulierte Lernen von Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 8 an mehreren Schulen in Mainz und Umgebung. Die Datenerhebung wird bis zum Start der Bachelorarbeit abgeschlossen sein und bietet einen breite Basis für viele unterschiedliche Fragestellungen, u.a. zu:

  • Zusammenhänge zwischen selbstreguliertem Lernen (Zielsetzung, Planung, Reflexion...), Motivation, Prokrastination, Gewissenhaftigkeit, Leistung und Zufriedenheit
  • Unterschiede zwischen Schüler*innen einer Schule für Hochbegabte und an Regelschulen
  • Veränderungen im Lernverhalten durch den Einsatz eines Lerntagebuchs mit automatischem Feedback

Betreuer: Dr. Henrik Bellhäuser
Teamgröße: max. 5 Studierende
Art der Arbeit: Empirische Arbeit

Voraussetzungen: Interesse am Forschungsthema und an der Erstellung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes; Umsetzbarkeit des vorgegebenen Zeitplans (inkl. Teilnahme am ersten Termin und Einhaltung der Abgabefristen); eigenständige Arbeitsweise; Fähigkeit zur Teamarbeit und die Bereitschaft zur Recherche und zum Studium von Artikeln aus psychologischen Fachzeitschriften (auch in englischer Sprache)

Betreuung: Unterstützung wird in allen Phasen der Arbeit angeboten (bei Themenfindung, Literaturrecherche, Schreibprozess).

Anmeldung: E-Mail an bellhaeuser@uni-mainz.de (Betreff: „Anmeldung Bachelorarbeit Tagebuchstudie“) bis spätestens Sonntag, den 1.9.2024
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, warum Sie sich für das Thema interessieren und inwiefern der vorgesehene Zeitplan für Sie einhaltbar ist.

Zeitplan: Erstes Treffen am Mo, 09.09.2024, 14-16 Uhr; weitere Treffen nach Vereinbarung
Abgabe Exposé bis spätestens 06.01.2024; Anmeldung HPL bis spätestens 31.01.2025; Abgabe Bachelorarbeit bis spätestens 27.03.2025

 

Im Laufe des Jahres werden weitere Themen angeboten, schauen Sie regelmäßig vorbei!