Feedback, Aktivierung, Selbststeuerung und Kollaboration durch hybride Lernsettings stärken, dies hat sich das ModeLL-M – Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen zur Aufgabe gemacht. Das Teilprojekt zum Feedback-Portfolio ist in den Bildungswissenschaften angesiedelt und wird in Kooperation zwischen Psychologie und Erziehungswissenschaft durchgeführt. Es richtet sich an Lehramtsstudierende und somit an eine fachlich multidisziplinäre Gruppe.
Ziel der Portfolioarbeit ist es, eine (digitale) Lernumgebung zu gestalten, in der die Studierenden die verschiedenen Aspekte aus dem Studium ihrer Fächer integrieren und die eigene professionelle Entwicklung planen, dokumentieren und aktiv gestalten. Dazu gehört neben der adäquaten Auswahl, Reflexion, Strukturierung und Re-Strukturierung der Studieninhalte und der Erfahrungen aus verschiedenen, auch außeruniversitären Lerngelegenheiten, ganz zentral die Arbeit an einer Feedbackkultur.
Weitere Informationen finden Sie hier: Communities of Practice: Feedback-Portfolio | ModeLL-M (uni-mainz.de)
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Margarete Imhof
Prof. Dr. Marius Harring (Erziehungswissenschaften)
Projektmitarbeitende:
Sebastian Laube, M.Sc.
Franziska Ohl, M.Sc.
Publikationen aus dem Projekt:
Ohl, Franziska; Laube, Sebastian; Imhof, Margarete; Harring, Marius (2022). Portfolioarbeit und Feedbackkultur gemeinsam entwickeln. In Psychologiedidaktik und Evaluation XIV. Krämer M, Zumbach J, Deibl I. Shaker Verlag, Aachen.
Laube, S., Ohl, F., Harring, M., Imhof, M. (2023). Das digitale Feedback-Portfolio. In: Mrohs, L., Franz, J., Herrmann, D., Lindner, K., Staake, T. (eds) Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43379-6_21