Ausbildung | ||
2010 – 2016 |
Promotion Psychologie: TU Darmstadt Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Schmitz Titel: Fostering Self-Regulated Learning Online Development and Evaluation of Interventions for E-Learning Scenarios |
Note: sehr gut |
2004 – 2009 |
Diplom Psychologie: Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Hiller Titel: Strukturelle Integrität der weißen Hirnsubstanz und kognitive Leistungsfähigkeit depressiver Patienten – eine DTI-Studie |
Note: 1,2 |
2002 – 2004 | Vordiplom Psychologie: Universität des Saarlandes, Saarbrücken | Note: 1,4 |
1992 – 2001 | Abitur: Ludwigsgymnasium, Saarbrücken | Note: 1,4 |
Wissenschaftliche Tätigkeiten | ||
04/2018 – heute |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften; Prof. Dr. Margarete Imhof |
|
04/2017 – 03/2018 |
Vertretungsprofessor (Goethe-Universität Frankfurt) W3-Professur für Pädagogische Psychologie; Prof. Dr. Mareike Kunter |
|
04/2016 – 03/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften; Prof. Margarete Imhof |
|
10/2011 – 03/2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Darmstadt) Lehrstuhl Pädagogische Psychologie; Prof. Dr. Bernhard Schmitz |
|
12/2009 – 09/2011 |
Stipendiat (TU Darmstadt) Graduiertenkolleg „Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse“ |
|
02/2008 – 07/2008 |
Hilfswissenschaftler (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) Psychiatrischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz; PD Dr. Andreas Fellgiebel |
|
11/2006 – 12/2007 |
Hilfswissenschaftler (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) Abteilung Allgemeine Experimentelle Psychologie; Prof. Dr. Heiko Hecht |
|
10/2003 – 07/2004 |
Statistiktutor (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Abteilung Methodenlehre; PD Dr. Hubert Zimmer |
Eingeworbene Projekte Gesamt: 507.000€; eigener Anteil: 333.000€) |
||
10/2020 – 09/2021 |
Rhein-Main Universitäten (RMU) – Initiativfonds Lehre Lerngelegenheiten zu Lernstrategien mit und durch digitale Medien interdisziplinär gestalten Antragsteller: Dr. Christin Siegfried (Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Birgit Ziegler, M.Sc. Josephine Berger (TU Darmstadt) & Dr. Henrik Bellhäuser (JGU Mainz) |
38.300€ eigener Anteil: 5.400€ |
10/2019 – 09/2021 |
Jacobs Foundation AMIGO - Algorithmic Method for Improved Group Formation Online Antragsteller: Dr. Henrik Bellhäuser, M.Sc. René Röpke (RWTH Aachen) & Prof. Dr. Ulrik Schroeder (RWTH Aachen) |
166.000€ eigener Anteil: 107.000€ |
01/2019 – 07/2019 |
Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH) an der Universität Mainz Effekte von individuellem Feedback auf den Prozess des selbstregulierten Lernens Antragsteller: Dr. Henrik Bellhäuser, M.Sc. Maria Theobald |
10.000€ eigener Anteil: 5.000€ |
01/2017 – 12/2018 |
Carl-Zeiss-Stiftung Kolleg Förderung des selbstregulierten Lernens in MINT-Fächern: Individualisierung eines web-basierten Trainings auf Basis von fachspezifischer und fächerübergreifender Kompetenzdiagnostik Antragsteller: Dr. Henrik Bellhäuser |
100.000€
|
08/2016 – 03/2018 |
Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) an der Universität Mainz Differentielle Effekte von Online-Selbstregulationstrainings: Begleitforschung zu einem GLK-Lehrprojekt Antragsteller: Dr. Henrik Bellhäuser |
15.000€
|
08/2016 – 03/2017 |
Gutenberg-Lehrkolleg (GLK) an der Universität Mainz Online-Selbstregulationstraining für Studierende – ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Verbesserung von Lernstrategien Antragsteller: Dr. Henrik Bellhäuser |
15.000€ |
10/2014 – 05/2016 |
Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (QSL) an der TU Darmstadt MoodlePeers – Lerngruppenunterstützung und Peer Feedback Antragsteller: Dr. Johannes Konert, Dipl.-Psych. Henrik Bellhäuser, Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Prof. Dr. Bernhard Schmitz & Prof. Dr. Regina Bruder |
134.343€ eigener Anteil: 57.092€ |
04/2012 – 03/2013 |
TU-Online plus E-Learning-Förderprogramm der TU Darmstadt Online-Selbstregulationstraining – ein Angebot für alle Studierenden der TU Darmstadt Antragsteller: Dr. Henrik Bellhäuser |
10.000€
|
01/2012 – 12/2012 |
Firma WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Evaluation der Einführung von E-Learning im Unternehmen (Industrieprojekt) Antragsteller: Dr. Henrik Bellhäuser |
18.700€ |
Stipendien und Auszeichnungen Gesamt: 45.000€ (eigener Anteil: 40.000€) |
||
16.01.2019 |
Award im Wettbewerb „Neue Wege in der Lehre“ (Digitaler Tag 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Optimierte Lerngruppen mit MoodlePeers |
500€ |
07.09.2017 |
Best Paper Award der DeLFI 2017 (E-Learning Fachtagung Informatik) Eine extravertierte und eine gewissenhafte Person in jeder Lerngruppe! Effekte der Verteilung von Persönlichkeitsmerkmalen auf Zufriedenheit und Lernergebnis Preisträger: Dr. Henrik Bellhäuser, Prof. Dr. Johannes Konert, M.Sc. René Röpke & PD Dr. Christoph Rensing |
|
07.09.2017 |
Best Demo Award der DeLFI 2017 (E-Learning Fachtagung Informatik) mod_groupformation: Moodle Plugin zur algorithmisch optimierten Lerngruppenbildung Preisträger: Prof. Dr. Johannes Konert, M.Sc. René Röpke & Dr. Henrik Bellhäuser |
|
23.11.2016 |
E-Teaching-Award 2016 der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt MoodlePeers – Optimierte Lerngruppen in Online-Szenarien Preisträger: Dr. Henrik Bellhäuser, Prof. Dr. Johannes Konert & M.Sc. Marcel Schaub |
8.000€ eigener Anteil: 2.666€ |
07.11.2012 |
E-Teaching-Award 2012 der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt Online-Selbstregulationstraining für den Vorkurs Mathematik |
9.000€ |
12/2009 – 09/2011 |
Doktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Graduiertenkolleg „Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse“ |
23.100€ |
04/2007 – 09/2007 | Förderungsstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2.040€ |
08/2006 – 11/2006 | Leonardo da Vinci Student Mobility Project (EU-Förderung) | 1.850€ |
12/2005 – 02/2006 | Studienstiftung Deutscher Psychologen e.V. | 900€ |
Praktika | |
08 – 11/2006 | Neuropsychologische Station des Karolinska Institut, Danderyds Sjukhus, Stockholm (Dr. Aniko Bartfai) |
03 – 04/2006 | Praxis für Neuropsychologie, Saarbrücken (Dr. Gilbert Mohr) |
03 – 04/2005 | Max Planck Institut für Hirnforschung, Frankfurt (Dr. Lars Muckli) |
Forschungsschwerpunkte:
- Selbstreguliertes Lernen
- E-Learning
- Kollaboratives Lernen
- Gruppenformation
- Zeitreihenanalysen
- Open Science
Proseminar
-
PS: Kommunikation und Interaktion
Dozent:in: Dr. Henrik Bellhäuser; Dr. Torsten Cress; Dipl.-Päd. Katharina Graf; Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof; Dipl.-Psych Susanna Türk
Seminar
-
S: Forschungswerkstatt Teil 1
Dozent:in: Dr. Yaliz Akbaba; Dr. Henrik Bellhäuser; Dr. Torsten Cress; Jun.-Prof. Dr. Katrin Gabriel-Busse; Dipl.-Päd. Katharina Graf; Univ.-Prof. Dr. Marius Harring; Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof -
S: Forschungswerkstatt Teil 2
Dozent:in: Dr. Henrik Bellhäuser; Univ.-Prof. Dr. Karin Bräu; Dr. Laura Fuhrmann; Dipl.-Päd. Katharina Graf; Dr. Lena Groß-Mlynek; Georg Kolbeck; Dr. Simone Ohlemann; Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle -
S: Normale und auffällige Lernprozesse
Dozent:in: Dr. Henrik Bellhäuser; Julian Burger; Dr. Alena Eder-Karavaya; Dipl.-Päd. Katharina Graf; Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof; Sebastian Laube; Adrienne Müller; Dr. Simone Ohlemann; Dagmar Treutner
Arbeitsgruppe
-
BiWi Abteilungs-Team
Dozent:in: Dr. Henrik Bellhäuser
WiSe 2022/23
Stand: 02.09.2020
Vergangene LehrveranstaltungenGesamt: 11x Psychologie, 26x Lehramt |
|
WiSe 2020/21 (4 SWS) |
Projektseminar: Forschungswerkstatt (2x) (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) |
SoSe 2020 (2 SWS) |
Projektseminar: Forschungswerkstatt (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) |
WiSe 2019/20 (4 SWS) |
Projektseminar: Forschungswerkstatt (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) Seminar: Normale und auffällige Lernprozesse (Uni Mainz; Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 3) |
SoSe 2019 (6 SWS) |
Projektseminar: Forschungswerkstatt (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) Seminar: Kommunikation und Interaktion (2x) (Uni Mainz; Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 2) |
WiSe 2018/19 (8 SWS) |
Projektseminar: Forschungswerkstatt (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) Seminar: Normale und auffällige Lernprozesse (3x) (Uni Mainz; Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 3) |
SoSe 2018 (4 SWS) |
Projektseminar: Forschungswerkstatt (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) Seminar: Normale und auffällige Lernprozesse (Uni Mainz; Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 3) |
WiSe 2017/18 (8 SWS) |
Projektseminar: Angewandte Psychologie, Pädagogische Psychologie; „Psychologie der Lehrenden“ (Uni Frankfurt; Bachelor Psychologie; Modul 18/19) Seminar: Diagnostische Kompetenz für Klassenarbeiten (Uni Frankfurt; Bachelor Bildungswissenschaften; BW-D/Sb1) Seminar: Selbstreguliertes Lernen im Unterricht fördern (2x) (Uni Frankfurt; Bachelor Bildungswissenschaften; BW-B/Sb1) |
SoSe 2017 (10 SWS) |
Projektseminar: Angewandte Psychologie, Pädagogische Psychologie; „Interventionen gegen Prokrastination“ (Uni Frankfurt; Bachelor Psychologie; Modul 18/19) Seminar: Diagnostische Kompetenz für Klassenarbeiten (Uni Frankfurt; Bachelor Bildungswissenschaften; BW-D/Sb1) Seminar: Selbstreguliertes Lernen im Unterricht fördern (2x) (Uni Frankfurt; Bachelor Bildungswissenschaften; BW-B/Sb1) Projektseminar: Forschungswerkstatt (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) |
WiSe 2016/17 (4 SWS) |
Projektseminar: Forschungswerkstatt (Uni Mainz; Master Bildungswissenschaften, Modul 6) Seminar: Normale und auffällige Lernprozesse (Uni Mainz; Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 3) |
SoSe 2016 (6 SWS) |
Seminar: Kommunikation und Interaktion (Uni Mainz; Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 2) Seminar: Normale und auffällige Lernprozesse (2x) (Uni Mainz; Bachelor Bildungswissenschaften, Modul 3) |
WiSe 2015/16 (2 SWS) |
Übung: Statistik III (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul C3 – 2) |
WiSe 2014/15 (2 SWS) |
Übung: Statistik III (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul C3 – 2) |
WiSe 2013/14 (4 SWS) |
Vorlesungssitzung: Multiple Regression. In: Statistik III. Schmitz, B. (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul C3 – 2) Seminar: Ausgewählte Themen der Medienpsychologie (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul D7-3) Übung: Statistik III (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul C3 – 2) |
SoSe 2013 (2 SWS) |
Seminar: Selbstregulation (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul D1 – 2) |
WiSe 2012/13 (2 SWS) |
Übung: Statistik III (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul C3 – 2) |
SoSe 2012 (2 SWS) |
Seminar: Selbstregulation (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul E1 – 2) |
WiSe 2011/12 (2 SWS) |
Seminar: Lern- und Arbeitsstrategien (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul A2 – 2) |
WiSe 2010/11 (2 SWS) |
Seminar: Einübung methodischer und sozialer studienrelevanter Kompetenzen (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul A2 - 2) Vorlesungssitzung Psychologie: E-Learning. In: Instruktionsmethoden. Schmitz, B. (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul F8 – 1) |
SoSe 2010 | Vorlesungssitzung Psychologie: Evolutionspsychologie und Verhaltensgenetik. In: Sozialisation und Persönlichkeit. Schmitz, B. (TU Darmstadt; Bachelor Psychologie, Modul B3 – 2) |
Inhaltsverzeichnis
Stand: 16.03.2021
Publikationen
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed) |
|
12. |
Bellhäuser, H., Mattes, B. & Liborius (in press). Daily fluctuations in intrinsic and extrinsic motivation – A longitudinal diary study over an entire semester at university.
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
|
11. | Theobald, M., Bellhäuser, H. & Nückles, M. (in press). Inside self-regulated learning: Measuring and predicting intra- and inter-individual variation in self-regulated learning over time. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. |
10. | Müller, A., Bellhäuser, H., Konert, J. & Röpke, R. (2021). Effects of group formation on student satisfaction and performance - A randomized field experiment. Small Group Research. 10.1177/1046496420988592 |
9. | Theobald, M. & Bellhäuser, H. (in press). Mind the gap! Unmet time schedules predict university students’ negative affect during the examination phase. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. |
8. | van der Beek, S., Bellhäuser, H. & Hertel, S. (2020). Do Minimal Interventions increase the Participation Rate in Voluntary Online Trainings at High School? Psychology Learning and Teaching. https://doi.org/10.1177/1475725720965002 |
7. | van der Beek, S. van der, Bellhäuser, H., Karlen, Y., & Hertel, S. (2019). New ways in fostering self- regulated learning at university : How effective are web-based courses when compared to regular attendance-based courses ? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–13. https://doi.org/https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000254 |
6. | Liborius, P., Bellhäuser, H., & Schmitz, B. (2019). What makes a good study day? An intraindividual study on university students’ time investment by means of time-series analyses. Learning and Instruction, 60, 310-321. doi: 10.1016/j..learninstruc.2017.10.006 |
5. | Theobald, M., Bellhäuser, H., & Imhof, M. (2018). Identifying individual differences using log-file analysis: Distributed learning as mediator between conscientiousness and exam grades. Learning and Individual Differences, 65(November 2017), 112–122. http://doi.org/10.1016/j.lindif.2018.05.019 |
4. | Bellhäuser, H., Konert, J., Müller, A., & Röpke, R. (2018). Who is the Perfect Match? Effects of Algorithmic Learning Group Formation Using Personality Traits. Journal of Interactive Media (I-Com), 17(1), 65–77.doi:10.1515/icom-2018-0004 |
3. | Butz, S., Hertel, S., Bellhäuser, H., Karlen, Y., Spinath, B., Maag Merki, K. & Schmitz, B. (2016). Vermittlung von Selbstreguliertem Lernen in der Studieneingangsphase: Wie wirksam sind Präsenz-Kurse und E-Learning-Kurse? Lehren und Lernen, 42 (6), 11-17. |
2. | Bellhäuser, H., Lösch, T., Winter, C., & Schmitz, B. (2016). Applying a web-based training to foster self-regulated learning — Effects of an intervention for large numbers of participants. The Internet and Higher Education, 31, 87–100. doi:10.1016/j.iheduc.2016.07.002 |
1. | Fellgiebel, A., Keller, I., Marin, D., Müller, M.J., Schermuly, I., Yakushev, I., Albrecht, J., Bellhäuser, H., Kinateder, M., Beck, M., Stoeter, P. (2009). Diagnostic utility of different MRI and MR angiography measures in Fabry disease. Neurology, 72(1), 63-68. |
Zeitschriftenartikel (under review / under revision) |
|
Gelistet werden ausschließlich Manuskripte, die bereits fertiggestellt und bei peer-reviewten Journals eingereicht (=under review) bzw. bereits nach ersten Reviews in revidierter Version erneut eingereicht sind (=revised and resubmitted). Preprints können auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt werden. | |
8. | Müller, A., Röpke, R., Konert, J. & Bellhäuser, H. (under review). When extremes meet – Effect of heterogeneous group formation. Experimental study about the contribution of personality trait extraversion on group outcomes. |
7. | Müller, A., Göddeke, A., Kneip, P., Konert, J., Röpke, R. & Bellhäuser, H. (under review). Role of group-hierarchy – Groupformation by extraversion as an important predictor for success in higher education teaching. |
6. | Bellhäuser, H., Liborius, P. & Schmitz, B. (under review). Effects of Web-Based Training, Learning Diaries, and Peer Feedback on Self-Regulated Learning, Self-Efficacy, and Mathematics Performance. |
5. | Burger, J., Bellhäuser, H. & Imhof, M. (under review). Mentoring Styles and Novice Teachers' Well-being: The Role of Basic Need Satisfaction. |
4. | van der Beek, S., Bellhäuser, H., Karlen, Y. & Hertel, S. (under review). Promotion of Self-Regulated Learning at University: Importance of Students’ Individual Characteristics for SRL-Training Success. |
3. | Müller, A., Bellhäuser, H., Konert, J. & Röpke, R. (revised and resubmitted). Effects of groupformation on student satisfaction & performance -A randomized field experiment. |
2. | Theobald, M., Bellhäuser, H., & Imhof, M. (under review). Blended or online learning? How course instruction and individual differences shape the use of learning strategies and performance. |
1. | Theobald, M., Dignath, C., & Bellhäuser, H. (under review). Daily Automated Feedback Enhances Self-Regulated Learning: A Longitudinal Randomized Field Experiment. |
Conference Proceedings (peer-reviewed) |
|
Von ExpertInnen begutachtete, mehrseitige Konferenzartikel stellen die zentrale Publikationsform in der Informatik dar und sind daher für meine interdisziplinären Projekte von großer Relevanz. | |
6. | Neitzel, S., Rensing, C. & Bellhäuser, H. (2017). Concept, Design and First Evaluation of a Mobile Learning Diary Application with Access to a Learning Record Store. Proceedings of the 7th Workshop on Awareness and Reflection in Technology Enhanced Learning. In conjunction with the 12th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL). Tallinn, Estland, September 2017. |
5. | Bellhäuser, H., Konert, J., Röpke, R. & Rensing, C. (2017). Eine extravertierte und eine gewissenhafte Person in jeder Lerngruppe! Effekte der Verteilung von Persönlichkeitsmerkmalen auf Zufriedenheit und Lernergebnis. Proc. of the DeLFI 2017: Die 15. E-Learning Fachtagung Informatik. Chemnitz, September 2017. (Prämiert mit dem Best Paper Award) |
4. | Konert, J., Röpke, R. & Bellhäuser, H. (2017). mod_groupformation: Moodle Plugin zur algorithmisch optimierten Lerngruppenbildung. Proc. of the DeLFI 2017: Die 15. E-Learning Fachtagung Informatik. Chemnitz, September 2017. (Prämiert mit dem Best Demo Award) |
3. | Konert, J., Bohr, C., Rensing, C. & Bellhäuser, H. (2016). PeerLA - Assistant for individual learning goals and self-regulation competency improvement in online learning scenarios. In: IEEE: Proc. of the 16th IEEE International Conference on Advancing Learning Technologies (ICALT), July 2016. |
2. | Röpke, R., Gallwas, E., Konert, J. & Bellhäuser, H. (2016). MoodlePeers: Automatisierte Lerngruppenbildung auf Grundlage psychologischer Merkmalsausprägungen in E-Learning-Systemen. Proc. of the DeLFI 2016: Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik. Potsdam, September 2016. |
1. | Konert, J., Bellhäuser, H., Röpke, R., Gallwas, E. & Zucik, A. (2016). MoodlePeers: Factors relevant in learning group formation for improved learning outcomes, satisfaction and commitment in E-learning scenarios using GroupAL. In: Springer: Proc. of 11th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2016), Lyon, Frankreich, September 2016. |
Monographien & Herausgeberschaften |
|
3. | Imhof, M. & Bellhäuser, H. (2021). Psychologische Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften. Eine Einführung für Lehramtsstudierende. Göttingen: Hogrefe. |
2. | Bellhäuser, H. (2016). Fostering Self-Regulated Learning Online Development and Evaluation of Interventions for E-Learning Scenarios. Doctoral dissertation, Technische Universität Darmstadt. |
1. | Bellhäuser, H. (2009). Strukturelle Integrität der weißen Hirnsubstanz und kognitive Leistungsfähigkeit depressiver Patienten – eine DTI-Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. |
Buchkapitel |
|
8. | Bellhäuser, H. (2021). Lernen mit digitalen Medien. In: Preiser, S. (2021). Pädagogische Psychologie: Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa. |
7. | Imhof, M. & Bellhäuser, H. (2021). Grundlagen der psychologischen Forschungsmethoden. In: Imhof, M. & Bellhäuser, H. (2021). Psychologische Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften. Eine Einführung für Lehramtsstudierende. Göttingen: Hogrefe. |
6. | Bellhäuser, H. (2021). Entwicklung und Validierung von Fragebögen. In: Imhof, M. & Bellhäuser, H. (2021). Psychologische Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften. Eine Einführung für Lehramtsstudierende. Göttingen: Hogrefe. |
5. | Bellhäuser, H. (2021). Korrelationsstudien. In: Imhof, M. & Bellhäuser, H. (2021). Psychologische Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften. Eine Einführung für Lehramtsstudierende. Göttingen: Hogrefe. |
4. | Genc, Ö., Bellhäuser, H., Konert, J., Schaub, M., Bruder, R. (2021, im Druck). Das Online-Vorkursangebot der TU Darmstadt – Algorithmus zur Gruppenbildung und adaptive Diagnosetests. In R. Hochmuth, R. Biehler, M. Liebendörfer, N. Schaper (Hrsg.), Unterstützungsmaßnahmen in mathematikbezogenen Studiengängen. Eine anwendungsorientierte Darstellung verschiedener Konzepte, Praxisbeispiele und Untersuchungsergebnisse (zu Vorkursen, Brückenvorlesungen und Lernzentren). Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Wiesbaden: Springer Verlag. |
3. | Benick, M., Dignath, C., Weißenfels, M., Bellhäuser, H., & Perels, F. (2019). Interventionen zur Förderung des selbstregulierten Lernens. In: Gaspard, H., Trautwein, U. & Hasselhorn, M. (2019). Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition. Göttingen: Hogrefe Verlag. |
2. | Roth, A., Bellhäuser, H., & Schmitz, B. (2015). Selbstreguliertes Lernen im Jurastudium – eine Schlüsselkompetenz. In: Bleckmann, F. (2015). Selbstlernkompetenzen im Jurastudium: Bedeutung – Praxis – Perspektiven. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag. |
1. | Bellhäuser, H., & Schmitz, B. (2013). Förderung selbstregulierten Lernens für Studierende in mathematischen Vorkursen: ein Web-Based-Training (WBT). Mathematische Vor-und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven (S. 343–358). Wiesbaden: Springer Spektrum. |
Eingeladene VorträgeGesamt: 12 |
|
02/2021 |
Kickoff-Vortrag der “Brown Bag Lunch” series on Innovations in Teaching and Learning an der Jacobs University Bremen (Einladung: Dr. Jessica Price) AMIGO – Algorithmic Method for Improved Group Formation Online |
10/2020 |
Vortrag auf der 11th Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium (BRAGFOST): Augmented Intelligence and Education (Einladung: Prof. Dr. Korbinian Möller) AMIGO – Algorithmic Method for Improved Group Formation Online |
06/2020 |
Gastvortrag Philipps-Universität Marburg (Einladung: Prof. Dr. Julia Gorges) Selbstreguliertes Lernen trainieren – Praxisbeispiel eines Evaluationsprojektes (in Vorlesung „Forschungsmethoden und Evaluation“) |
11/2019 |
Keynote Lehr-Lern-Konferenz Hochschule Osnabrück (Einladung: Prof. Dr. Alexander Schmehmann) Selbststudium braucht Selbstregulation! Fördermöglichkeiten in der Hochschullehre |
09/2019 |
Vortrag auf der 17. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPSY) (Einladung: Prof. Dr. Tobias Richter) Open Science in der Pädagogischen Psychologie Vortragende: Elson, M., Huff, M. & Bellhäuser, H. |
10/2018 |
Forschungsvortrag Berufungsverfahren Universität Stuttgart (Einladung: Prof. Dr. André Bächtiger) Selbstreguliertes Lernen mit intelligenten Systemen - Empirische Evaluation digitaler UnterstützungssystemeBerufungsverfahren „Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen“ (W1) |
02/2018 |
Gastvortrag auf Fachgruppensitzung Pädagogische Psychologie in Würzburg (Einladung: Prof. Tobias Richter) Open Science und Replizierbarkeit in der Pädagogischen Psychologie. Vortragende: Bellhäuser, H., Elson, M., Naumann, J. & Huff, M. |
01/2017 |
Gastvortrag LEARNTEC Kongress in Karlsruhe (Einladung: Prof. Dr. Peter Henning) Selbstreguliertes Lernen im E-Learning |
11/2016 |
Keynote E-Teaching-Award TU Darmstadt (Einladung: Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel) MoodlePeers – Optimierte Lerngruppen in Online-Szenarien Vortragende: Dr. Henrik Bellhäuser & M.Sc. Marcel Schaub |
04/2016 |
Forschungsvortrag Berufungsverfahren Universität Konstanz (Einladung: Prof. Dr. Thomas Götz) Selbstreguliertes Lernen und optimierte Gruppenformation als Chancen im Umgang mit heterogenen KlassenBerufungsverfahren „Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Heterogenität“ (W1) |
03/2016 |
Gastvortrag University of York, Network on Intrapersonal Research in Education (NIRE) (Einladung: Prof. Robert Klassen & Prof. Lars-Erik Malmberg) Intra-individual variability in an online course |
06/2015 |
Gastvortrag Universität Heidelberg (Einladung: Prof. Dr. Silke Hertel) Selbstreguliertes Lernen fördern durch web-based Training |
05/2015 |
Gastvortrag Universität Paderborn (Einladung: Prof. Dr. Rolf Biehler) Selbstreguliertes Lernen in mathematischen Vorkursen fördern durch web-based Training und Gruppenformation |
11/2012 |
Keynote E-Teaching-Award TU Darmstadt (Einladung: Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel) Online-Selbstregulationstraining für den Vorkurs Mathematik |
KonferenzbeiträgeGesamt: 24x Vortrag, 7x Poster, 18x Ko-Autor |
|
11th Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium (BRAGFOST); Virtuelle Konferenz, 22.-23.10.2020
|
Bellhäuser, H. & Röpke, R. (2020). AMIGO – Algorithmic Method for Improved Group Formation Online. (Eingeladene Posterpräsentation
in der Session Augmented Intelligence and Education)
|
Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie PAEPSY in Leipzig, 09.-12.09.2019 |
Bellhäuser, H. & Theobald, M. (2019). Tägliche Belastung von Studierenden in der Prüfungsphase – Die Rolle der Planung, Motivation und Prokrastination. (Vortrag) Elson, M., Huff, M. & Bellhäuser, H. (2019). Open Science in der Pädagogischen Psychologie. (Eingeladener Vortrag) Müller, A., Bellhäuser, H., Konert, J. & Röpke, R. (2019). Gleich und gleich gesellt sich gern? Eine experimentelle Studie über die Effekte von homogener oder heterogener Gruppenformation auf Zufriedenheit und Leistungserfolg. (Vortrag) |
International Conference on Computer Supported Collaborative Learning CSCL in Lyon, Frankreich, 18.-21.06.2019 | Bellhäuser, H., Müller, A., Konert, J. & Röpke, R. (2019). Birds of a feather learn well together? An experimental study on the effect of homogeneous and heterogeneous learning group composition on satisfaction and performance. (Vortrag) |
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung GEBF in Köln, 25.-27.02.2019 |
Bellhäuser, H., Theobald, M. & Liborius, P. (2019). Was macht einen guten Studientag aus? Eine Tagebuchstudie des selbstregulierten Lernens von Studierenden über ein ganzes Semester. (Vortrag) Theobald, M., Bellhäuser, H., & Dignath, C. (2019). Setze Dir morgen Ziele! Tägliches individuelles Feedback und Lerntagebücher als Intervention zur Steigerung des selbstregulierten Lernens. (Vortrag) Müller, A., Bellhäuser, H., Konert, J. & Röpke, R. (2019). Gleich und gleich gesellt sich gern? Eine experimentelle Studie über die Effekte von homogener oder heterogener Gruppenformation auf Zufriedenheit und Leistungserfolg. (Vortrag) Butz, S., Hertel, S., Karlen, Y. & Bellhäuser, H. (2019). Vermittlung von Selbstreguliertem Lernen im Studium: Instruktion und Anwendung – in welcher Phase erfolgt der Strategieerwerb? (Vortrag) |
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs in Frankfurt am Main, 15.-20.09.2018 |
Bellhäuser, H., Theobald, M. & Imhof, M. (2018). Individuelles Feedback als Motivation zur Nutzung eines web-basierten Trainings zur Steigerung des selbstregulierten Lernens. (Vortrag) Theobald, M., Bellhäuser, H. & Imhof, M. (2018). Blended oder Online? Log-file Analyse individueller Unterschiede im Lernverhalten und der Lernleistung. (Vortrag) Theobald, M., Bellhäuser, H. & Imhof, M. (2018). Blended oder Online? Log-file Analyse individueller Unterschiede im Lernverhalten und der Lernleistung. (Vortrag) Müller, A., Bellhäuser, H., Konert, J., & Röpke, R. (2018). Gleich und gleich belehrt sich gern? Experimentelle Studie zum Effekt von homogener und heterogener Lerngruppenformation auf Zufriedenheit und Performance. (Vortrag) Bellhäuser, H., Müller, A., Konert, J., & Röpke, R. (2018). MoodlePeers – Demonstration einer empirisch erprobten Software zur experimentellen Manipulation von Homogenität oder Heterogenität von Lerngruppen in Lehrveranstaltungen. (Digitales Poster) Bellhäuser, H., Elson, M., Naumann, J., & Huff, M. (2018). Open Science und Replizierbarkeit in der Pädagogischen Psychologie – Die vergessene Diskussion? (Diskussionsforum) |
International Biennial Conference of EARLI SIG 16 Metacognition in Zürich, Schweiz, 27.-30.08.2018 |
Bellhäuser, H., Theobald, M. & Imhof, M. (2018). Seizing the Opportunity for Self-Regulated Learning—Who Attends a Voluntary Web-Based Training? (Vortrag) Theobald, M., Bellhäuser, H. & Dignath, C. (2018). “Try to set yourself goals for tomorrow!” - Daily individual feedback via online learning diaries as an intervention to foster self-regulated learning. (Vortrag) |
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung GEBF in Basel, 15.-17.02.2018 |
Bellhäuser, H., Theobald, M. & Imhof, M. (2018). Wer nutzt ein freiwilliges Selbstregulationstraining? Prädiktoren und Outcomes der Nutzung eines web-basierten Trainings zur Steigerung des selbstregulierten Lernens? (Vortrag) Theobald, M., Bellhäuser, H. & Imhof, M. (2018). Logfile Analyse individueller Unterschiede im Lernverhalten und Lernleistung über den Verlauf eines Semesters. (Vortrag) Müller, A., Bellhäuser, H., Konert, J. & Röpke, R. (2018). Gleich und gleich gesellt sich gern? Eine experimentelle Studie über die Effekte von homogener oder heterogener Gruppenformation auf Zufriedenheit und Leistungserfolg. (Poster) |
Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie PAEPSY in Münster, 11.-14.09.2017 |
Bellhäuser, H., Konert, J., Röpke, R. & Müller, A. (2017). Gleich und gleich belehrt sich gern? Eine experimentelle Studie zum Effekt von homogener und heterogener Lerngruppenformation auf Zufriedenheit und Performance. (Vortrag) Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2017). SRL@U-K: Validierung des Kurzfragebogens zur Erhebung des selbstregulierten Lernens an der Universität. (Vortrag) Theobald, M., Bellhäuser, H. & Imhof, M. (2017). Online Selbstregulationstraining für Studienanfänger: Ein Training für alle? (Vortrag) |
European Conference on Technology Enhanced Learning EC-TEL in Tallinn, Estland, September 2017 | Neitzel, S., Rensing, C. & Bellhäuser, H. (2017). Concept, Design and First Evaluation of a Mobile Learning Diary Application with Access to a Learning Record Store. |
E-Learning Fachtagung Informatik DeLFI in Chemnitz, September 2017 |
Bellhäuser, H., Konert, J., Röpke, R. & Rensing, C. (2017). Eine extravertierte und eine gewissenhafte Person in jeder Lerngruppe! Effekte der Verteilung von Persönlichkeitsmerkmalen auf Zufriedenheit und Lernergebnis. (Prämiert mit dem Best Paper Award) Konert, J., Röpke, R. & Bellhäuser, H. (2017). mod_groupformation: Moodle Plugin zur algorithmisch optimierten Lerngruppenbildung. (Prämiert mit dem Best Demo Award) |
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung GEBF in Heidelberg, 13.-15.03.2017 |
Butz, S., Hertel, S., Bellhäuser, H., Karlen, Y., Spinath, B., Maag Merki, K. & Schmitz, B. (2017). Vermittlung von Selbstreguliertem Lernen im Studium: Können Persönlichkeits- und motivationale Variablen den Erwerb von Selbstregulationsstrategien vorhersagen? (Vortrag) Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2017). Entwicklung und Evaluation eines web-basierten Selbstregulationstrainings für MINT-Studierende. (Vortrag) |
E-Learning Fachtagung Informatik DeLFI in Potsdam, September 2016 | Röpke, R., Gallwas, E., Konert, J. & Bellhäuser, H. (2016). MoodlePeers: Automatisierte Lerngruppenbildung auf Grundlage psychologischer Merkmalsausprägungen in E-Learning-Systemen. (Vortrag) |
European Conference on Technology Enhanced Learning EC-TEL in Lyon, Frankreich, Sept. 2016. | Konert, J., Bellhäuser, H., Röpke, R., Gallwas, E. & Zucik, A. (2016). MoodlePeers: Factors relevant in learning group formation for improved learning outcomes, satisfaction and commitment in E-learning scenarios using GroupAL. (Vortrag) |
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs in Leipzig, 18.-22.09.2016 | Bellhäuser, H., Hertel, S., Karlen, Y., Butz, S., Spinath, B., Maag Merki, K. & Schmitz, B. (2016). Förderung des selbstregulierten Lernens von Studierenden: Effektivität von webbasierten Kursen und Präsenzveranstaltungen. (Vortrag) |
International Biennial Conference of EARLI SIG 16 Metacognition in Nimwegen, Niederlande, 23.-26.08.2016 |
Hertel, S., Butz, S., Bellhäuser, H. & Karlen, Y. (2016). Approaches in Fostering Self-Regulated Learning at University: Effectiveness of Web-Based Classes as Compared to Regular Attendance-Based Classes. (Vortrag) Bellhäuser, H. & Schmitz (2016). Effects of Web-Based Training, Learning Diaries and Peer-Feedback on Self-Regulated Learning, Self-Efficacy and Mathematics Performance. (Vortrag) |
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung GEBF in Berlin, 9.-11.03.2016 | Bellhäuser, H., Stahlmann, A. & Schmitz, B. (2016). Effekte eines web-basierten Selbstregulationstrainings auf Mathematikleistung, Zeitinvestment und selbstreguliertes Lernen. (Vortrag) |
Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie PAEPS in Kassel, 14.-16.09.2015 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2015). Logfile-Analysen zur objektiven Untersuchung selbstregulierten Lernens in einem web-basierten Mathematik-Vorkurs. (Poster) |
Europ. Association for Research on Learning and Instruction EARLI in Zypern, 25.-28.08.2015 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2015). Log File Analysis as Objective Measure of Self-Regulated Learning in a Web-Based Mathematics Course. (Vortrag) |
Tagung der Gesellschaft für emp. Bildungsforschung GEBF in Bochum, 11.-13.03.2015 | Bellhäuser, H., Roth, A. & Schmitz, B. (2015). SRL@U: Validierung des Fragebogens zur Erhebung des selbstregulierten Lernens an der Universität. (Vortrag) |
Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs in Bochum, 21.-25.09.2014 |
Roth, A., Bellhäuser, H., Schnick-Vollmer, K. & Schmitz, B. (2014, September): Zur Erfassung der Qualität des metakognitiven Strategieeinsatzes von Studienanfängern im Rahmen einer E-Learning Veranstaltung. (Vortrag) Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2014). Logfile-Analysen zur objektiven Untersuchung selbstregulierten Lernens in einem web-basierten Mathematik-Vorkurs. (Vortrag) |
Tagung der Gesellschaft für emp. Bildungsforschung GEBF in Frankfurt, 03.-05.03.2014 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2014). Effekte eines web-basierten Trainings zum selbstregulierten Lernen auf objektive Verhaltensmaße: Logfile-Analysen. (Vortrag) |
Europ. Association for Research on Learning and Instruction EARLI in München, 27.-31.08.2013 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2013). Fostering Self-Regulation Online - Effects of a Web-Based Training on Mathematics Performance. (Vortrag) |
Tagung der Gesellschaft für emp. Bildungsforschung GEBF in Kiel, 11.-13.03.2013 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2013). Variabilität und Inkonsistenz der Selbstregulation – neue Outcome-Maße für Interventionsstudien? (Vortrag) |
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs in Bielefeld, 23.-27.09.2012 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2012). Intraindividuelle Variabilität in Affekt und Selbstregulation zur Vorhersage von interindividuellen Unterschieden im Trainingserfolg bei Studierenden. (Vortrag) |
American Educational Research Association AERA in Vancouver, Kanada, 13.-17.04.2012 | Bellhäuser, H. (2012). Applying a Web-Based Training to Foster Self-Regulated Learning. (Poster) |
Arbeitstagung Mathematische Vor- und Brückenkurse in Kassel, 3.-5.11.2011 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2011). Förderung selbstregulierten Lernens für Studierende in mathematischen Vorkursen: Entwicklung und Evaluation eines Web-based Trainings (WBT). (Poster) |
Fachgruppentagung Pädagog. Psychologie der DGPs PAEPS in Erfurt, 14.-16.9.2011 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2011). Evaluation eines Online-Trainings zur Förderung selbstregulierten Lernens für angehende Studierende. (Poster) |
Europ. Association for Research on Learning and Instruction EARLI in Exeter, 29.8.-3.9.2011 | Bellhäuser, H., Lösch, T. & Schmitz, B. (2010). Fostering Self-Regulated Learning Online. (Vortrag) |
Tagung der Arbeitsgruppe für emp. päd. Forschung AEPF in Bamberg, 28.2.-2.3.2011 | Bellhäuser, H. & Schmitz, B. (2011). Evaluation eines Online-Trainings zur Förderung selbstregulierten Lernens für angehende Studierende. (Vortrag) |
Kreativity, Learning Strategy and Efficiency in E-Learning KLEE inDarmstadt, 7.9.2010 | Bellhäuser, H., Lösch, T. & Schmitz, B. (2010). Fostering Self-Regulated Learning Online - Concept of a Web-Based Training. (Poster) |